• Startseite
  • Angebot Förderunterricht
  • Angebot Fach und Sprache
  •   » Unterrichtsmaterial
  • Angebot Schuldeutsch
  •   » Unterrichtsmaterial
  • Kurzroman Musa
  • Unterrichtsmaterial/Downloads
  • Anmeldung für Schüler*innen
  • Publikationen
  • Informationen für Studierende
  • Organisation
  • Kontakt
  • Impressum

Publikationen

Baginski, Katja (2021): Integration gesamtsprachiger Ressourcen in den Fachunterricht. Erste Ergebnisse eines außerschulischen Interventionsprojekts für unbegleitet geflüchtete Jugendliche. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel und Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster und New York: Waxmann, S. 151-168.

Baginski, Katja (2016): Magnet. Ich verstehe. Ich hatte im Irak. Erfahrungen aus den Herkunftsschulen erkennen und nutzen. In: Fremdsprache Deutsch Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Online.

Funck, B. Johanna; Barasi, Dennis (2021): Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft – Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts auf die Professionalisierung von Lehrkräften. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel und Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster und New York: Waxmann, S. 81-100.

Funck, Barbara J. (2017): Migrationssensible Lehrkräfteausbildung durch Praxiselemente an der Universität Bremen. Eine vergleichende Studie zu langfristigen Effekten auf das pädagogische Können von Lehrkräften. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2017

Karakaşoğlu, Yasemin; Baginski, Katja (2020): Vom Vorkurs in den GUP- und NW-Unterricht der SEK 1. Die Übergänge gemeinsam gestalten: Input und Austausch zur Gestaltung von kultur- und sprachsensiblen Fachunterricht. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. Dokumentation (Deutsch) Dokumentation (Arabisch) Dokumentation (Englisch)

Haberzettl, Stefanie (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Schülerförderung auf dem Campus. Erziehungs- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund an der Universität Bremen. Stuttgart: Ibidem.

Rüschenpöhler, Lilith/ Baginski, Katja (2021): Flüchtlinge im Chemieunterricht – Die Verwebung fachlichen und sprachlichen Lernens im Projekt "Fach + Sprache" – Chemie. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel und Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster und New York: Waxmann, S. 207-220.

Rüschenpöhler, Lilith (2017): Mit Fach + Sprache vom Vorkurs in den Regelunterricht - eine interne Evaluation des Projekts Fach + Sprache. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2017

Vogel, Dita (2016): Lehrkräfte ausbilden – neu zugewanderte Jugendliche fördern. Ergebnisse einer internen Projektevaluation. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2016

Masterarbeiten

Werner, Anastasia (2019): Projekt „Fach und Sprache Geografie“ für neu zugewanderte Schüler*innen der Sekundarstufe I Masterarbeit

Es folgen weitere Masterarbeiten im Rahmen von Fach+Sprache Geografie, Fach+Sprache Chemie und Fach+Sprache Geschichte.